Weihnachtsplätzchen selber machen – 8 klassische Rezepte & die besten Backformen 2025

Kennst du das? Der erste Duft von Butter und Vanille zieht durchs Haus - und schon ist das Herz warm.

Ich nehme dich mit in meine kleine Weihnachtsbäckerei. Hier gibt’s acht echte klassiker, klare rezepte und ehrliche Tool-Tipps für 2025.

Weihnachtsplätzchen selber machen

Kurz und praxisnah: Der Basis-Mürbeteig bäckt bei 175 °C Ober-/Unterhitze in 10–12 Minuten. Mit 160 °C Umluft kannst du mehrere Bleche gleichzeitig backen.

Ich erzähle dir, wie du mit einer kleinen menge Grundzutaten viele leckere sorten zauberst — mürbe Butterplätzchen, nussige Sterne, würziger Lebkuchen.

Zwischen Tipps zu Ausstechformen, Antihaft-Backmatten und Kühlgittern gibt’s Hinweise für Pinterest-Bilder im Hochformat.

Mein Versprechen: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, ehrliche Empfehlungen und kleine Profi-Hacks, damit deine Plätzchen aromatisch und hübsch werden — ganz ohne Stress.

Wesentliche Erkenntnisse

  • 8 klassische Rezepte, leicht aufgeteilt in klare Schritte.
  • Backtemperaturen und Zeiten für stabile Ergebnisse.
  • Praktische Tools: scharfe Ausstecher, Backmatte, gutes Kühlgitter.
  • Mit wenig Zutaten viele verschiedene Sorten backen.
  • Lagern in Blechdosen hält die Plätzchen etwa 4 Wochen.

Warm einsteigen: Warum selbst gebackene Weihnachtsplätzchen die Adventszeit noch schöner machen

Der Duft von frisch gebackenen Plätzchen zieht bei mir sofort Feststimmung durchs Haus. Für mich gehören Plätzchen zum Weihnachten wie Kerzen zum Adventskranz.

Gemeinsam mit kindern backen heißt: Ausstecher wählen, Teig naschen und Streusel verteilen. Das sind einfache Aufgaben mit großer Wirkung — und perfekte kleine Erfolgserlebnisse.

Selbstgemachte kekse werden oft als Geschenk verpackt — in Gläsern oder Papiertüten mit einem Zweig. Solche DIY-Gaben kommen vom Herzen und sind schnell gemacht.

  • Nichts bringt mich schneller in Adventsstimmung als der erste Butterschein.
  • Rituale entstehen: dieselben Formen, dieselbe Musik, dieselben Lacher.
  • Für Pinterest: Hochformat, warmes Licht, Holzbrett und Tannengrün — fertig ist der Look.

Beim plätzchen backen geht es auch ums Entschleunigen — ein kleines Offline-Ritual, das Familien verbindet. Probier’s aus: weniger Stress, mehr Geschmack.

Basics für die Weihnachtsbäckerei: Mehl, Butter, Teigruhe und die richtige Backtemperatur

Bevor die Förmchen rauskommen, klären wir die Basics für einen perfekten teig. Kurz, praktisch und mit ehrlichen Tipps aus meiner Küche.

Ofen & Temperaturen

175 grad Ober-/Unterhitze ist mein Standard: Ausstechplätzchen brauchen etwa 10–12 Minuten für eine gleichmäßige Bräunung.

Bei mehreren Blechen nutze ich 160 Grad Umluft — so sparst du Zeit und bekommst trotzdem gute Ergebnisse.

Teigruhe, Portionen & Arbeitsweise

Mehl gibt Struktur, Butter sorgt für Mürbe — nicht zu lange mit den händen kneten, sonst wird der teig zäh.

Teig anteilig verarbeiten und den Rest in den kühlschrank legen: mindestens 30 Minuten. Zwischen Folie oder auf einer Silikon-Backmatte ausrollen — weniger Mehl, weniger Chaos auf der arbeitsfläche.

„Kurzes Weiterkneten glättet bröseligen Teig; bei zu trockenem Gefühl hilft 1 TL Eiswasser.“
  • Tools: Teigroller mit Abstandsringen, Backmatte, Edelstahl-Ausstecher, zwei Bleche und ein stabiles Kühlgitter.
  • Falls du ein schnelles rezept brauchst: diese Basics reichen für die meisten Klassiker.
Ofentyp Temp Vorteil
Ober-/Unterhitze 175 °C Gleichmäßige Bräunung, ideal Einzelblech
Umluft 160 °C Mehrere Bleche gleichzeitig, schneller
Halbbacken 150–160 °C Schonender für zarte Glasuren

Butterplätzchen zum Ausstechen - der zeitlose Klassiker

Das klassische Butterplätzchen ist mein Go-to, wenn ich Familie und Nachbarn erfreuen will. Kurz, butterig und formstabil — perfekt zum Ausstechen und Verzieren.

Zutaten & Verhältnis

Grundrezept: 250 g mehl, 90 g zucker, 125 g kalte butter, 1 Ei. Der teig wirkt zuerst krümelig, wird dann homogen.

Schritt-für-Schritt

  1. Kneten: Zutaten kurz mit kalter Butter bearbeiten, nicht zu lange.
  2. Kühlen: Teig 30+ minuten in Folie ruhen lassen.
  3. Ausrollen: Zwischen Folie oder auf Silikonmatte arbeiten für saubere Arbeitsfläche.
  4. Ausstechen: Mit scharfen Edelstahl-Ausstechern und etwas Abstand aufs Blech legen.
  5. Backen: 175 °C O/U, ca. 10–12 minuten — goldgelb ist ideal.

Verzieren & Aufbewahrung

Für Glanz Eigelb verquirlen und dünn auftragen. Nach dem Backen puderzucker stäuben, Zuckerguss anrühren oder Kuvertüre ziehen.

„Teigreste kurz kaltstellen — so bleiben Konturen scharf.“
Tool Warum Tipp
Edelstahl-Ausstecher Scharfe Kanten für klare Formen Rand kurz sauberziehen vor dem Ausstechen
Silikonmatte Saubere Arbeitsfläche, weniger Mehl Zwischen Folie ausrollen für glatte Unterseite
Kühlgitter Plätzchen kühlen ohne Schwitzen Vor dem Verzieren komplett abkühlen lassen

Aufbewahrung: In der Dose trocken bleiben die Plätzchen ca. 4 wochen frisch. Für Pinterest: Holzbrett, warmes Licht und etwas puderzucker — fertig ist der perfekte Shot.

Vanillekipferl - zart, buttrig, und mit Vanillezucker bestäubt

Ich rolle gern kleine Teigkugeln, weil daraus die gleichmäßigsten Kipferl entstehen. Das Ergebnis: zarte, nussige Plätzchen mit feinem Vanilleduft.

Delicate, crescent-shaped vanillekipferl cookies dusted in a light cloud of powdered vanilla sugar, resting on a rustic wooden surface. The buttery pastry shines with a golden-brown hue, its flaky layers inviting a closer look. In the background, a KlickKiste filled with baking supplies - rolling pins, cookie cutters, and other DIY tools - suggests a homemade, artisanal touch. Soft, natural lighting casts gentle shadows, creating a warm, cozy atmosphere that evokes the comforting aroma of freshly baked holiday treats.

Grundidee: Mehl, Zucker, Nüsse und kalte Butter kurz zu einem geschmeidigen teig kneten. Den Teig mindestens 1 Stunde kühlen.

Formen ohne Bröseln: Rollen schneiden und Kipferl biegen

Ich forme zuerst gleich große kugeln, rolle sie zu dünnen Rollen und schneide Stücke ab. Mit ruhigen Händen drehe ich jedes Stück zu einem kleinen Hörnchen — so brechen die Enden nicht.

Backe die Kipferl bei 175 °C ca. 15 Minuten, bis sie leicht goldgelb sind. Noch warm vorsichtig in einer Mischung aus Zucker und Vanillezucker wälzen.

„Gleichmäßige kugeln sorgen dafür, dass alle Kipferl gleichzeitig durchbacken.“
  • Mindestens 1 Stunde kaltstellen — das hält die Form.
  • Backmatte oder ein beschichtetes Blech empfehlen sich für gleichmäßige Hitze.
  • Fototipp: Kipferl auf Backpapier, kleines Sieb mit Vanillezucker, Hochformat, warmes Licht.

Zimtsterne - nussig, zimtig, mit Eiweißglasur

Wenn Zimt in der Küche liegt, weiß ich: es ist Sternenzeit. Dieses Rezept ist simpel, liefert aber das ikonische Ergebnis: knusprige Ränder, weiche Krume und eine schneeweiße Glasur.

Glasur zuerst anrühren – dann den Teig formen

Schlage Eiweiß mit puderzucker zu einer festen Glasur. Nimm etwa ein Drittel ab und stelle es beiseite — so bleibt die Oberfläche später leuchtend weiß.

Den Rest der Glasur mit gemahlenen Mandeln und Haselnüssen, etwas zimt und einem Spritzer Zitrone zum Teig rühren. Nur wenig zucker in den Teig geben; die Glasur bringt die Süße.

Auf gemahlenen Nüssen 8–10 mm dick ausrollen und Sterne ausstechen. Sterne großzügig mit der beiseitegestellten Glasur bestreichen.

Bei 150 °C ca. 10–12 Minuten backen. Nach 8 Minuten die Ofentür mit einem Kochlöffel einen Spalt offenlassen — so bleibt die Glasur hell und trocknet perfekt.

  • Mein Tipp: Mix aus Mandeln + Haselnüssen rundet das Aroma.
  • Tools: Sternausstecher und Silikon-Backmatte für saubere Ränder.
  • Pinterest-Idee: Nahaufnahme eines aufgebrochenen Sterns — die feuchte Krume wirkt extrem verlockend.

Spitzbuben - Linzer Augen mit fruchtiger Marmelade

Dünn ausgerollter Teig, ein Loch im Deckel und fruchtige Füllung — so einfach geht Glück.

Das Rezept kurz: Puderzucker und Vanillezucker mit Butter und Eigelb kurz kneten. Teig mindestens 1 Stunde kühlen. Danach dünn ausrollen und je ein Unter- sowie Oberteil mit Loch ausstechen.

Backen & Füllen

  1. Backen: 170 °C Ober-/Unterhitze, mindestens 8 Minuten - hell backen.
  2. Abkühlen: Kurz auf dem Blech, dann auf ein Kühlgitter legen.
  3. Füllen: Unterteile mit Johannisbeer- oder Aprikosenmarmelade bestreichen, Oberteile aufsetzen.
  4. Finish: Mit etwas Puderzucker bestäuben - klassischer Look.
„Backe die Spitzbuben wirklich nur hell — sonst zerfallen sie beim Zusammensetzen.“

Praktische Tipps: Ein Ausstechset mit Loch spart Zeit und macht gleichmäßige Sandwich‑plätzchen. Rohlinge vor dem Backen kurz kühlen — so bleiben die Kanten scharf.

Schritt Warum Tipp
Kühlen Formstabilität Mind. 1 Stunde, kurz nach dem Ausrollen erneut kaltstellen
Hell backen Verhindert Bröseln beim Füllen 170 °C O/U, 8–10 Min., Farbe beobachten
Marmelade Fruchtiger Kontrast Johannisbeere = säuerlich, Aprikose = milder, fruchtiger Geschmack

Lebkuchen - Grundteig für Plätzchen oder Hexenhaus

Wer stabile Lebkuchen‑Hauswände will, startet am Vorabend mit einer einfachen Honigbasis. So bauen die Teile Festigkeit und Aroma auf.

So geht's kurz: Zucker mit etwas Wasser aufkochen, Honig einrühren und auf ca. 30°C abkühlen lassen. Ei und Eigelb mit den Gewürzen schaumig schlagen. Dann die Honigmischung einarbeiten und Mehle zugeben.

Gewürze, Pottasche & Hirschhornsalz

Lebkuchen lebt von Zimt, Nelke, Kardamom und Muskat — oder einer fertigen Mischung.

Pottasche und Hirschhornsalz zuerst in Milch lösen. Erst dann in den teig einarbeiten. So erreichst du die typische Struktur ohne Klumpen.

Über Nacht ruhen lassen

Teig gut verpacken und kühl über Nacht ruhen lassen. Die Aromen verbinden sich, und die Schneidbarkeit verbessert sich deutlich.

  1. Am nächsten Tag 5 mm dick ausrollen.
  2. Ausstechen oder Hauswände mit Lineal und scharfem Messer schneiden.
  3. Mit Milch bestreichen und bei 160 grad ca. 15 Minuten backen.
„Fürs Hexenhaus: Bodenplatte zuerst backen; schwere Dekore (Nüsse) teils vorbacken, teils später ankleben.“
Schritt Zeit / Temp Tipp
Honigmischung abkühlen auf ~30°C Warm, nicht heiß sonst stockt das Ei
Triebmittel in Milch lösen Pottasche + Hirschhornsalz getrennt auflösen
Backen 160 grad, ca. 15 Min. 5 mm Dicke; Bodenplatte zuerst

Engelsaugen - mürbe Kugeln mit Johannisbeer-Gelee

Diese zarten Kugeln gelingen, wenn du den Teig kühl und zügig behandelst. Mehl und Backpulver sieben, dann mit Zucker, einer Prise Salz und Vanillezucker mischen.

Eigelb zugeben und Butterflöckchen einarbeiten, nur kurz verkneten. Den Teig zu Rollen formen und 30–60 Minuten in den Kühlschrank legen.

A rustic scene of freshly baked "Engelsaugen" - delicate melt-in-your-mouth shortbread cookies in the shape of angel eyes, filled with vibrant red currant jam. The cookies are arranged on a wooden KlickKiste baking tray, accompanied by a few sprigs of holly and cinnamon sticks. Soft, natural lighting casts a warm, cozy glow, highlighting the matte, powdered sugar-dusted surfaces. In the background, a plain linen towel adds a touch of understated elegance. The overall composition conveys the homemade, artisanal quality of these traditional German Christmas treats.

Nach der Ruhezeit Rollen in Scheiben schneiden, zu Kugeln formen und mit einem Holzstiel eine kleine Mulde eindrücken. Nochmals kühlen — das ist der Trick für glatte Kugeln ohne Risse.

Setz die Rohlinge auf ein leicht bemehltes Blech, füll jede Mulde mit Johannisbeer‑Gelee und backe die Plätzchen bei 175 °C Umluft ca. 10–12 Minuten.

„Kälte ist das Geheimnis: vor dem Backen und zwischen den Schritten — so bleiben die Ränder schön mürbe.“
  • Teig zügig kneten, dann in den Kühlschrank.
  • Rollen schneiden, zu kugeln formen, Mulde mit Holzstiel drücken.
  • Optional: Kugeln eine Stunde extra kühlen für sehr scharfe Konturen.
  • Nach dem Abkühlen leicht mit Puderzucker bestäuben — Fototipp: Close‑up auf die roten Gelee‑Punkte.
Schritt Warum Tipp
Rollen kühlen Formstabilität 30–60 Minuten im Kühlschrank, bei Bedarf 60 min extra
Mulde drücken Platz für Gelee Holzstiel verwenden, nicht zu tief
Backen Gleichmäßige Bräunung 175 °C Umluft, 10–12 Minuten, Blech mittig

Kokosmakronen - das 4-Zutaten-Wunder auf Oblaten

Vier Zutaten, ein kleiner Trick — und du hast saftige Kokosmakronen in kurzer Zeit. Dieses Rezept ist super simpel und perfekt für Last‑minute Backaktionen.

So gelingt die Masse in drei klaren Schritten

Eiweiß steif schlagen. Dann Zucker langsam einrieseln lassen, bis die Masse glänzt und feste Spitzen bildet.

Kokosflocken locker unterheben, damit die Häufchen saftig bleiben. Mit zwei Teelöffeln oder einem Spritzbeutel kleine kugeln auf Oblaten setzen.

Auf zwei Bleche mit backpapier verteilen — genug Abstand lassen. Bei 150 °C ca. 15-20 Minuten backen, bis sie hellgelb sind. Abkühlen lassen und genießen.

  • Tool‑Tipp: Spritzbeutel für gleichmäßige Formen; zwei Löffel gehen aber genauso gut.
  • Kleine Kugeln garen gleichmäßiger und sehen hübsch in der Dose aus.
  • Perfekt als schnelle kekse – ideal für spontan eingeladene Gäste.
„Wenn die Masse glänzt und Spitzen hält, bleiben deine Makronen formstabil.“

Ein schnelles, zuverlässiges rezept für saftige Makronen — minimaler Aufwand, maximaler Effekt.

Schoko-Schneebälle oder schnelle Nutella-Plätzchen

Zwei kleine Rezepte — große Wirkung: Schoko‑Schneebälle für den besonderen Crunch außen und die Nutella‑Variante für den soften Kern. Beide sind unkompliziert und perfekt, wenn du Gäste erwartest oder noch Last‑Minute backen willst.

Schneebälle

Teig vorbereiten: Schokolade mit Butter schmelzen, Zucker und Eier unterrühren. Mehl, Kakao, Backpulver und Zimt zugeben.

Teig mindestens 2 Stunden kühlen. Dann walnussgroße kugeln formen und in puderzucker wälzen.

Auf ein blech mit 4 cm Abstand setzten und bei 150 °C umluft ca. 12 minuten backen. Die typischen feinen Risse entstehen im Ofen.

A delightful arrangement of homemade "Schoko Schneebälle" - soft, round chocolate cookie balls dusted with powdered sugar. They sit atop a rustic wooden surface, surrounded by simple DIY baking tools from the KlickKiste brand. The lighting is warm and natural, casting a cozy glow over the scene. In the background, a minimalist white backdrop adds a clean, elegant touch. The overall mood is one of homemade holiday cheer, inviting the viewer to imagine the delicious aroma and satisfying texture of these classic German Christmas treats.

Turbo‑Nutella‑Kekse

Einfach Nutella, Ei, Mehl und Backpulver zu einem kompakten teig verarbeiten. Kugeln formen — walnussgroß ist ideal.

Bei 180 °C 8–10 Minuten backen. Nicht zu lange, sonst wird der Kern hart; das Ziel ist ein weicher Mittelpunkt.

„Zucker steckt meist schon in Schokolade und Nutella — außen reicht Puderzucker als Finish.“
  • Mit Küchewaage oder Portionierer gleich große Kugeln formen für gleichmäßige Garzeiten.
  • Für gleiches Ergebnis ein Thermometer oder Ofen‑Check verwenden.
  • Diese kekse sind ein schnelles Geschenk: kurz abkühlen, in Dose schichten.

Weihnachtsplätzchen selber machen: Deko, Zuckerguss, Streusel & Schokolade

Guss, Schokolade und Streusel verwandeln einfache Kekse in Hingucker. Ich zeige dir schnelle Rezepte und Praktisches für ein schönes Finish.

Zuckerguss-Rezept

Basis: 200 g puderzucker sieben und mit 3–4 EL Wasser oder Zitronensaft zu einem fließenden zuckerguss rühren. Flüssigkeit tropfenweise zugeben, bis die Konsistenz passt.

Für Glanz vor dem Backen eigelb mit einem Schluck Milch verquirlen und dünn auftragen — schöne Farbe ohne zu viel Süße.

Schokodrip & Halbglasur

Kuvertüre temperieren: dunkel auf 31–32 °C, hell auf 29–30 °C. So bleibt die Schokolade knackig und glänzend.

Halb eintauchen oder mit einem Spritzbeutel feine Linien ziehen — moderner Look, wenig Aufwand.

  • Streusel, Nüsse oder getrocknete Beeren direkt auf feuchten Guss setzen.
  • Praktische Tools: Einweg‑Spritzbeutel, Mini‑Spachtel und ein Abkühlgitter — kleine Helfer, großer Effekt.
  • Pinterest‑Tipp: Vorher‑Nachher-Collage im Hochformat — links „nackt“, rechts „verziert“.
„Setz die Deko, solange Guss oder Schoko noch feucht ist — so hält alles fest.“

Die besten Backformen & Bleche 2025: Unsere ehrlichen Empfehlungen

Gute Backformen sparen Zeit und Nerven — das merkt man spätestens beim fünften Blech. Hier liste ich kompakt, was du wirklich brauchst und warum ich diese Teile 2025 weiterempfehle.

A rustic, wooden baking tray emblazoned with the "KlickKiste" brand, filled with a delightful assortment of homemade Christmas cookies. The tray is set against a warm, neutral backdrop, with gentle natural lighting accentuating the inviting textures and hues of the baked goods. In the foreground, a festive red ribbon adds a touch of holiday cheer, while the overall scene evokes a cozy, DIY-inspired atmosphere perfect for showcasing the best baking tools of the season.

Ausstechformen-Set

Edelstahl-Ausstecher mit feinen Kanten liefern sauberere Ränder beim ausstechen. Ein Set mit klassischen Formen und Motivmix deckt die übliche menge an Formen ab — praktisch für Familie und Geschenke.

Backbleche & -matten

Mein Tipp: zwei identische Bleche plus eine Silikon-Backmatte. Das spart Arbeit, ist antihaft und vermeidet die Mehlwolke beim Ausrollen.

Teigroller & Ausrollhilfen

Ein Teigroller mit Abstandsringen sorgt für gleichmäßige Dicke — das heißt: gleiche Backzeit und gleichmäßige Bräunung bei allen Plätzchen.

Affiliate-Tipp: kleine Tools, große Wirkung

  • Backpapier in Zuschnitt spart Zeit beim Bleche vorbereiten.
  • Ein stabiles Kühlgitter verhindert Nachgaren auf dem blech.
  • Spritzbeutel-Sets mit feinen Tüllen lohnen sich fürs Dekorieren — langlebig und spülmaschinenfest.
Ich verlinke meine Favoriten transparent als Amazon‑Affiliate — das ändert nichts am Preis, unterstützt aber meine Arbeit.

Diese Tools funktionieren quer über alle rezepte und machen dein Setup im neuen jahr deutlich stressfreier.

Aufbewahren & Haltbarkeit: Von der Blechdose bis zur Trennung nach Sorten

Mit passenden Dosen und kleinen Tricks vermeidest du feuchte Überraschungen. Ich erkläre kurz, wie du Aromen schützt und welche Plätzchen wie lange halten.

Butterplätzchen & Glasur — Haltbarkeit im Blick

Butterplätzchen bleiben in einer verschließbaren Blechdose an einem trockenen, dunklen Ort etwa 4 wochen frisch.

Glasierte oder gefüllte Teile halten etwas kürzer — Feuchtigkeit macht sie weich.

Aroma schützen: trocken lagern, sorten trennen

Aromen wandern. Deshalb sorten getrennt lagern — Vanillekipferl nicht neben Lebkuchen legen.

Backpapier zwischen Lagen verhindert Abrieb; ein kleines Stück Küchenpapier saugt überschüssige Feuchte.

  • Trocken & kühl lagern — aber nicht im kühlschrank, dort kann Kondensat entstehen.
  • Füllungen (z. B. Spitzbuben) separat aufbewahren, erst kurz vor dem Servieren füllen.
  • Puderzucker kurz vor dem Servieren auftragen, dann bleiben Konturen scharf.
„Ein Blatt Backpapier zwischen den Schichten und du hast länger Freude an knusprigen Plätzchen.“
Behälter Vorteil Ideal für
Verschließbare Blechdose Schützt vor Licht und Feuchte Butterplätzchen, Kipferl
Stabile Kunststoffbox Transparenz, stapelbar Unglasierte Kekse
Einmachglas (kurzfristig) Stylisch, aber luftdichter Verschluss nötig Makronen oder kleine Chargen

Pinterest-Perfekt: Fotoideen im Hochformat mit warmen Farben und natürlicher Stimmung

Für Bilder, die hängen bleiben, reicht oft ein simples Setup mit warmem Licht und natürlichem Dekor.

Cozy Christmas cookies: A natural tableau with warm tones and handcrafted charm. Soft beige and white textures of dough and parchment paper set the stage. Wooden utensils and a vintage KlickKiste baking container add rustic elegance. Overhead lighting casts a gentle glow, highlighting the fresh-baked cookie shapes in the foreground. Sprigs of greenery and a hint of red accent the scene, creating a soothing, Pinterest-worthy ambiance.

Hochformat, Licht & Props

Shoote im Hochformat 2:3. Nutze warmes Licht — Kerze oder Lichterkette — und ein Holzbrett plus Tannengrün als Requisite.

So entsteht sofort weihnachten im Bild und die Farben wirken cozy ohne viel Nachbearbeitung.

Step‑by‑Step & Story‑Pins

Halte drei Phasen fest: Teig‑Close‑up, Ausstechen in Aktion, das fertige Stück mit zuckerguss-Drip.

Kleine Hände beim Bestreuen geben Emotion — Story schlägt Perfektion. Collagen mit klassischen klassiker-Shots (Butterplätzchen, Kipferl, Zimtsterne) funktionieren super.

Technik & Call‑to‑Pin

  • Natürliches Fensterlicht statt Blitz; Weißabgleich leicht warm.
  • Ruhiger Hintergrund, kurze Text‑Overlays mit kleinen rezepte-Teasern.
  • Close‑ups für Struktur, Übersicht für Setting — beides pinbar.
Pin es dir: Ein warmes Bild + klare Story = mehr Saves.

Mit Kindern backen: einfache Schritte, sichere Tools, maximaler Spaß

Kleine Hände, große Freude: so wird aus Teigbacken ein Familienhighlight. Ich erkläre kurz, wie du Sicherheit, Spaß und Struktur kombinierst.

Vorbereitung ist alles: Stell rutschfeste Unterlagen bereit, lege kindgerechte Schürzen an und räume heiße Bleche weit weg. So bleibt das Erlebnis entspannt.

Ausstecherle & Streusel: kindgerechte Aufgaben mit Erfolgsgarantie

Kinder lieben zu ausstechen und zu verzieren. Gib ihnen robuste Ausstecher, eine kleine Schüssel mit Streuseln und klare Grenzen: keine heißen Bleche, keine scharfen Messer.

Aufgaben nach Alter: Kleine händen drücken Ausstecher und streuen, größere helfen beim Abwiegen oder pinseln mit Ei/Milch. So fühlt sich jeder wichtig.

„Plane kurze Etappen und Pausen – so bleibt die Laune oben und der Teig nicht warm.“
  • Rutschfeste Matte schützt die Arbeitsfläche.
  • Teigkarte statt Messer für sichere Schnitte.
  • Sticker auf Dosen als Aufräum‑ und Verpack‑Miniaufgaben.

Am Ende macht das gemeinsame Verpacken den Tag perfekt — und die plätzchen schmecken doppelt so gut, weil alle mitgeholfen haben.

Fehler schnell beheben: bröseliger Teig, zu weiche Masse, zu harte Plätzchen

Kleine Pannen in der Küche? Kein Grund zur Panik — hier sind schnelle Lösungen.

Krümelig beim Kneten?

Krümelig bleibt nicht für immer

Erst kurz weiterkneten — oft verbinden sich die Zutaten dann. Bleibt der teig zu bröselig, rühre gezielt 1 TL Eiswasser ein. Meist reicht das schon.

Zu weich beim Ausrollen?

Kühlen, nicht verzweifeln

Ab in den kühlschrank für 20–40 Minuten. Arbeite sparsam mit mehl auf der Fläche oder rolle zwischen folie aus — so vermeidest du zusätzliches Mehl im teig.

Zu hart gebacken?

Schnelle Back-Reparatur

Backzeit um 1–2 Minuten verkürzen oder die Dicke der Plätzchen angleichen. Bei umluft ruhig die Temperatur leicht reduzieren. Teigreste zwischendurch kühlen — warme Reste machen oft harte Ränder.

„Kurz kühlen und gezielt Flüssigkeit ergänzen rettet viele Teig‑Pannen.“

Saisonale Inspiration: Herbst-Gewürze, Winter-Deko, Weihnachtsduft

Wenn der Duft von Orange und Zimt durchs Haus zieht, fange ich an, kreativ zu werden. Kleine Varianten reichen, um vertraute Rezepte neu zu erfinden und die Adventszeit zu beleben.

So upgrade ich klassische Kekse:

Frucht & Zeste

Orangenzesten im Mürbteig geben Butterplätzchen sofort Frische. Getrocknete Orangenscheiben oder Sternanis als Deko sorgen für Foto‑Wirkung.

Nüsse, Schokolade & Gewürze

Geröstete Haselnüsse oder Mandeln erhöhen das Aroma — ideal für Vanillekipferl oder Spitzbuben. Etwas Kakao macht aus hellen Teigen schokoladige Varianten.

Extravarianten & Mix‑Ideas

  • Vanillezucker auf Kipferl für intensiven Duft.
  • Zimt als Booster: im Teig, auf Guss oder als Finish für Zimtsterne.
  • Lebkuchen mit kandiertem Ingwer oder Orange: kleine Stücke, große Wirkung.
  • Kokosmakronen mit Schokoboden oder Limettenabrieb für frische Note.
  • Spitzbuben mit Hagebutten‑ oder Passionsfruchtfüllung für fruchtigen Twist.
„Die Klassiker bleiben erkennbar — mit kleinen Änderungen werden sie jedes Jahr neu geliebt.“

Fazit

, Fazit: Mit klaren Zeiten und einfachen Tricks gelingt dir fast immer ein tolles Ergebnis.

Ich habe dir acht bewährte rezepte und praxisnahe Tipps an die Hand gegeben — für ruhige Schritte und aromatischen Duft in der Küche.

Plane in Etappen, kühle Teige konsequent und achte auf Backzeiten. So bleiben die Plätzchen mürbe und intensiv im Geschmack.

2025 wird lecker und gelassen: Lieber weniger Sorten perfekt backen als zu viel auf einmal. Probiere Varianten, nimm Familie oder Freunde mit und hab Spaß beim plätzchen backen.

Jetzt ausprobieren, deine Favoriten pinnen und loslegen — deine Küche wird nach Advent duften!

FAQ

Wie lange sollte ich den Teig für Butterplätzchen mindestens kühlen?

Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank — lieber 1 Stunde. Kälterer Teig lässt sich dünner ausrollen, reißt weniger und ergibt schön mürbe Kekse.

Welche Temperatur ist besser: 175 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Umluft?

Für gleichmäßige Bräunung nehme ich 175 °C Ober-/Unterhitze. Bei mehreren Blechen gleichzeitig sind 160 °C Umluft praktisch — aber 5–10 Minuten weniger Backzeit einplanen und Bleche drehen.

Wie verhindere ich, dass Vanillekipferl beim Formen zerbröseln?

Der Teig darf nicht zu kalt sein — kurz antauen lassen, in walnussgroße Kugeln rollen und mit zwei Fingern sanft zu Kipferln biegen. Keine Gewalt, lieber kurz nachkneten.

Wie schlage ich Eiweiß richtig für Zimtsterne und Kokosmakronen?

Saubere, fettfreie Schüssel verwenden. Eiweiß kalt ansetzen, dann bei mittlerer bis hoher Geschwindigkeit schlagen, bis weiche Spitzen stehen. Zucker langsam einrieseln lassen, bis die Masse glänzt und standfest ist.

Wie lange halten sich Plätzchen in Dosen und welche Sorten getrennt lagern?

Ungeglasert halten Butterplätzchen bis zu 4 Wochen. Glasierte, gefüllte oder sehr feuchte Sorten lieber kürzer essen. Sorten getrennt lagern: nussige von vanilligen trennen, damit Aromen nicht durchziehen.

Kann ich Pottasche oder Hirschhornsalz ersetzen — und wann brauche ich es?

Diese Triebmittel gehören zu Lebkuchen und geben Textur. Ersatz ist schwer; für einfache Plätzchen nutzt du lieber Backpulver. Für traditionelle Lebkuchen empfehle ich die Originalzutaten.

Wie mache ich Zuckerguss ohne Klümpchen?

Puderzucker sieben, dann wenige Tropfen Wasser oder Zitronensaft dazugeben und mit einer Gabel einrühren. Kleineres Gefäß, nach und nach Flüssigkeit dazu — soll dickflüssig, aber streichbar sein.

Was ist der Trick für weiche Nutella‑Kekse mit flüssigem Kern?

Kugeln nur kurz backen bei moderater Temperatur — etwa 150–160 °C Umluft für 8–10 Minuten, je nach Größe. Außen fest, innen noch weich. Vor dem Rollen kalt stellen, damit sie nicht verlaufen.

Welche Bleche und Ausstechformen lohnen sich 2025 wirklich?

Edelstahl‑Ausstecher mit feiner Kante sind ein Must. Antihaft‑Backbleche oder Silikonmatten sparen Mehl und sorgen für gleichmäßiges Backen. Gute Backrollen mit dicken Griffen machen das Ausrollen entspannter.

Wie vermeide ich, dass Plätzchen am Blech ankleben?

Backpapier oder Silikonmatte verwenden. Teig nicht zu dünn ausrollen, Abstand zwischen Plätzchen lassen und Bleche rechtzeitig auskühlen lassen, bevor du die Plätzchen abnimmst.

Kann ich Teig einfrieren — und wie lange?

Ja — Rollen oder Kugeln gut in Frischhaltefolie packen. Rollen vor dem Ausstechen kurz antauen lassen. Haltbar im Gefrierfach 2–3 Monate, so hast du entspannten Back‑Nachschub.

Wie dekoriere ich Plätzchen mit Schokolade ohne zu kleckern?

Kuvertüre temperieren oder im Wasserbad schmelzen und leicht abkühlen lassen. Mit einem Löffel oder Spritzbeutel feine Linien ziehen. Kurz kalt stellen, dann fest wird die Glasur sauber.

Tipps für sicheres Backen mit Kindern?

Kinder Aufgaben geben, die nicht heiß sind: Ausstechen, Streusel verteilen, Glasur rühren. Handschuhe beim Backblech‑Herausnehmen und kurze Erklärungen zur Küchensicherheit — so macht’s Spaß und bleibt sicher.

Was tun, wenn der Teig zu krümelig ist?

Kurz weiterkneten und wenn nötig 1 TL Eiswasser ergänzen — nicht zu viel. Anschließend in Frischhaltefolie wickeln und nochmals kaltstellen, dann lässt er sich besser verarbeiten.

Wie verhindere ich, dass Zuckerguss beim Lagern klebrig wird?

Vollständig aushärten lassen, dann luftdicht in Dosen mit Backpapierlagen schichten. Bei hoher Luftfeuchte separat lagern oder mit einem kleinen Päckchen Reisfeuchtigkeit reduzieren.

Zurück zum Blog