Winterkräuter & Indoor Garten – DIY Kräuterbox für dunkle Tage

Schon mal an einem grauen Dezembermorgen in der Küche gestanden und nach frischen Blättern gesucht? Mir ging es oft so – bis ich mir eine kleine Box gebaut habe, die Licht und Geschmack zurückbringt.

Ich erzähle dir ehrlich: das macht Spaß, spart Wege und bringt Grün in die eigenen vier Wänden. Auf dem Südfenster wächst bei mir am besten, bei wenig Sonne hilft eine Pflanzenlampe.

In diesem kurzen Guide zeige ich dir, welche Materialien, Substrate und Setups wirklich funktionieren. Es geht um Topfgröße, Temperatur (18–22 °C), gießen ohne Staunässe und schnelle Sorten wie Kresse & Mikrogrün.

Plus: praktische Tools von Amazon – LED-Grow-Light, Zeitschaltuhr, Ballbrause – und Pinterest-Tipps für warme, gemütliche Bilder mit Tannenzweig im Advent.

Am Ende hast du eine stylische, praktische Kräuterbox in deiner Wohnung oder Küche. Keine Garten-Panik nötig – nur etwas Neugier und Lust aufs Ausprobieren.

Indoor Kräuter DIY Winter

Wichtige Erkenntnisse

  • Eine kompakte Box passt auf die Fensterbank und spart Platz in der Wohnung.
  • 18–22 °C und Pflanzenlampen helfen bei wenig Tageslicht.
  • Richtiges Substrat und passende Topfgröße vermeiden Fehler wie Staunässe.
  • Sprossen & Mikrogrün liefern schnelle Ernte für die Küche.
  • Ein paar Tools (LED, Zeitschaltuhr, Ballbrause) machen das Leben leichter.

Warum eine DIY-Kräuterbox im Winter dein Zuhause und deine Küche glücklicher macht

Frisches Grün auf der Fensterbank hebt die Stimmung an grauen Tagen sofort. Es duftet, sieht gut aus und macht die Küche zum Wohlfühlort.

Praktisch: Du erntest genau die Menge, die du brauchst – ein Blatt Basilikum auf der Pasta, ein Zweig Thymian aufs Ofengemüse, etwas Petersilie für die Suppe.

Alltagserleichterung: Keine Extra-Wege zum Supermarkt. Die Pflege ist überschaubar: Südfenster oder LED, mäßig gießen, ab und zu lüften für frische Luft.

Minze mag mehr Platz und Feuchte. Basilikum braucht Licht und regelmäßiges Gießen. Mediterrane Sorten wie Oregano mögen hell und eher kühl stehen.

Smart Garden oder selbst gebaute Box? Die Marken-Systeme sind bequem. Meine Bastelkiste ist günstiger und persönlicher – ideal, wenn du gern gestaltest.

Pro Tipp: Lichterkette, Holzbrett als Unterlage und ein Foto fürs Pinterest-Board – sofort: gemütliche Weihnachtsstimmung.

Vorteil Für die Küche Pflegeaufwand
Frische Ernte Basilikum, Petersilie, Schnittlauch Gering–mittel
Stimmung Duft & Dekor Minimal
Flexibilität Smart Garden oder eigene Box Je nach Wahl

Materialien, Tools & kleine Helfer: Die Basis für deine Indoor-Kräuterbox

Bevor du loslegst: die richtigen Werkzeuge sparen später Nerven.

Box & Gefäße: Eine schlichte Holzkiste oder eine upgecycelte Palette ist super. Wichtig sind töpfe mit Drainagelöchern – überschüssiges wasser muss raus, sonst droht staunässe.

Licht & Strom: Pflanzennlampen sind im Winter dein Gamechanger. Eine kompakte Leiste mit warmem lichtspektrum (ca. 3000–4000 K) reicht meist. Nutze eine Zeitschaltuhr für konstante beleuchtung.

A cozy indoor garden scene showcasing a variety of sleek, minimalist "pflanzenlampen" from the KlickKiste brand. Arrange the lamps on a rustic wooden table or shelf, with potted herbs, seedlings, and other small garden tools in the foreground. Bathe the scene in warm, natural lighting, casting a soft, atmospheric glow. Incorporate clean lines, simple geometric shapes, and a neutral color palette of beige, white, and natural wood tones to create a serene, modern aesthetic. Capture the lamps from various angles, showcasing their versatile designs and functionality as both lighting and plant growing solutions for an indoor urban gardening setup.

Substrat & Drainage: Mische kräutererde mit Sand oder Perlite (etwa 70/30). Unten in jeden Topf eine Schicht Blähton legen — so atmen die Wurzeln und überschüssiges wasser läuft ab.

Praktische Extras: Ballbrause, Sprühflasche, Untersetzer und ein Thermo-/Hygrometer helfen beim Blick auf luftfeuchtigkeit, Temperatur und das richtige Wasser-Verhalten.

  • Shopping-Liste (Amazon-tauglich): Holzkiste, Terrakotta-Töpfe 12–14 cm, Untersetzer, Blähton, Perlite, Kräutererde, LED-Grow-Light 3000–4000K, Zeitschaltuhr, Ballbrause, Sprühflasche, Thermo-/Hygrometer.
  • Look & Foto: Holz-Etiketten, kleine Lichterkette – perfekt für ein Hochformat-Pinterest-Foto mit warmen Tönen.
  • Standort-Tipp: Plane genug platz, damit alle Pflanzen Licht abbekommen; zwei Reihen versetzt funktionieren gut.

Standort, Licht und Temperatur: So fühlen sich Kräuter in deinen vier Wänden wohl

Fensterplatz, Temperatur und Luft — das Trio entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Ein Südfenster ist ein Jackpot: viel licht und wenig Sorgen. In einer Nordlage ist kein Drama — hier helfen pflanzenlampen zuverlässig, gerade in der wohnung.

Praktisch: LED-Leisten etwa 20–30 cm über den pflanzen montieren. Ich stelle die Box so, dass alle Spitzen im Lichtkegel sitzen. Drehe die töpfe jede Woche ein Viertel — so wachsen die Pflanzen gleichmäßig.

Temperaturen zwischen 18 und 22 °C sind der Sweet-Spot. Nicht direkt auf dem Heizkörper platzieren — mediterrane Arten wie rosmarin mögen lieber hell und eher kühl stehen. Zugluft vermeiden; kurze Frischluftzüge stärken die Widerstandskraft.

Luft und luftfeuchtigkeit sind wichtig. Kleine Brise ja, kalter Schlag nein. Stell Verdunstungsschalen oder Tonkugeln auf den Untersetzer, um die luftfeuchtigkeit leicht zu erhöhen.

Situation Empfehlung Konkreter Tipp
Südfenster Viel licht, direkter Sonnenschein Box mittig, keine zusätzliche Lampe nötig
Nordlage Weniger Licht LED 20–30 cm über Pflanzen, 10–12 h/Tag
Heizperiode Trockene Luft, Wärmequellen meiden Abstand zum Heizkörper 30–50 cm, Verdunstungsschale
Fensterbank-Kälte Kältebrücke vermeiden Holzunterlage oder Korkmatte unter der Box

Substrat, Bewässerung und Dünger: Gesundes Wachstum ohne Staunässe

Mit dem passenden Erd-Mix sparst du dir Probleme wie Staunässe und verkümmerte Wurzeln. Kurz und praktisch: eine lockere, nährstoffreiche erde ist die Basis für fitte pflanzen auf der Fensterbank.

Die richtige Erde

Meine Empfehlung: 70 % Kräutererde + 30 % Sand oder Perlite als substrat. So bleibt die Erde luftig und die wurzeln bekommen Sauerstoff.

Gießen mit Gefühl

Fingerprobe statt Timer — erst gießen, wenn die obere Schicht trocken ist. Nutze zimmerwarmes wasser; kaltes stresst. Überschüssiges wasser muss ablaufen können.

A well-composed still life arrangement showcasing the essential elements for a healthy indoor garden. In the foreground, an open KlickKiste container filled with a rich, earthy substrate composed of peat moss, vermiculite, and compost. Surrounding the container, various gardening tools and materials - a small trowel, a watering can, and a bag of organic fertilizer. The middle ground features small potted plants, their lush foliage and vibrant colors creating a sense of vitality. Warm, natural lighting casts soft shadows, enhancing the textures and tones of the natural materials. The background is a simple, neutral backdrop, allowing the focus to remain on the careful curation of the gardening supplies. The overall composition conveys a sense of tranquility, inviting the viewer to envision the process of cultivating a thriving indoor garden.

Dünger light

Alle 4–6 Wochen ein milder Flüssig-dünger (Bio-Option) reicht meist. Weniger ist mehr — zu viele nährstoffe schaden mehr als sie nützen.

Drainage & Topfgröße

  • Schicht Blähton unten; 10–15 Minuten nach dem Gießen Untersetzer leeren — so vermeidest du staunässe.
  • Umtopfen, wenn Wurzeln aus dem Abflussloch treten oder jungpflanzen träge wirken.
  • In der Heizperiode: seltener, aber gründlicher gießen — temperaturen und licht beeinflussen den Rhythmus.
Produkt Kurz Warum
Perlite locker verhindert Staunässe
Blähton Drainage überschüssiges wasser abführen
Bio-Flüssigdünger mild kontrollierbare Nährstoffe

DIY-How-To: Schritt-für-Schritt zur stilvollen Winter-Kräuterbox

Mit wenig zeit und einfachen Handgriffen baust du eine kompakte Anbau-Station für die Fensterbank. Ich erkläre dir die wichtigsten Schritte — klar, praktisch und ohne Schnickschnack.

Kiste vorbereiten

Innen auskleiden: Teichfolie oder eine Kokosmatte schützt das Holz vor Feuchtigkeit. Nutze Filz- oder Korkpunkte als Bodenschutz, so bleibt die Fensterbank heile.

Drainage & Substrat

Fülle in jeden Topf 2–3 cm Blähton als Drainage. Dann den Erde-/substrat-Mix einfüllen und leicht andrücken. So haben die wurzeln Luft und Staunässe hat keine Chance.

Pflanzen setzen

Jungpflanzen vorsichtig aus dem Topf lösen, Wurzelballen nur sanft lockern. Achte auf Abstände — Blätter sollen sich knapp berühren, aber nicht gequetscht werden. Etiketten mit Name und zeit/Datum anbringen (z. B. basilikum - viel licht/wasser).

Licht installieren

Montiere eine LED-Leiste mit passendem lichtspektrum ca. 20–30 cm über den Blattspitzen. Zeitschaltuhr auf 10–12 h einstellen — konstante beleuchtung = weniger Sorgen.

Gießen & Platz-Optimierung

Die erste Woche sanft gießen, damit die Pflanzen ankommen. Danach nach der Fingerprobe gießen. Stelle Töpfe in zwei Reihen versetzt und hohe Arten nach hinten, so nutzt du den platz optimal.

A cozy and rustic windowsill scene, showcasing a stylish DIY "KlickKiste" herb garden. In the foreground, an array of lush, thriving potted herbs and succulents sit upon a weathered wooden sill, their vibrant greens and reds adding pops of natural color. The middle ground features a selection of natural materials - terracotta pots, jute twine, and a pair of gardening shears - arranged in an artful, organic display. The background depicts a softly lit, minimalist interior, with warm beige walls and natural light filtering through the window, creating a serene, tranquil atmosphere. The overall composition conveys a sense of simple, rustic elegance, perfectly suited to illustrate the "DIY-How-To: Schritt-für-Schritt zur stilvollen Winter-Kräuterbox" section.

Schritt Material Praktischer Tipp
Kiste auskleiden Teichfolie / Kokosmatte Filzpunkte unterlegen
Drainage Blähton, Perlite 2–3 cm Blähton pro Topf
Setzen Töpfe mit Abfluss Abstand: Blätter knapp berührend
Beleuchtung LED-Leiste + Zeitschaltuhr 20–30 cm Abstand, 10–12 h/Tag
Startpflege Gießkanne, Kabelclips Erste Woche sanft, dann Fingerprobe

Indoor Kräuter DIY Winter: Diese Sorten funktionieren jetzt besonders gut

Wer schnellen Geschmack will, wählt Pflanzen, die in der Box wirklich funktionieren. Hier kommen kurze Steckbriefe mit praktischen Tipps für die Pflege, das Licht und die Ernte.

Basilikum – liebt viel Licht und regelmäßiges Gießen. Ernte immer über einem Blattpaar, dann verzweigt die Pflanze schön. Kräuter basilikum aus dem Supermarkt trenne ich gern in mehrere Töpfe für längere Erntezeiten.

Petersilie & Schnittlauch – Classic-Kombi, sehr pflegeleicht. Hell und gleichmäßig feucht stellen. Schnittlauch ruhig tief schneiden; es kommen frische Röhrchen nach.

Minze & Koriander – wachsen flott und liefern schnelle Ernte für Tee und Dips. Minze braucht Platz und Feuchte; regelmäßig stutzen, sonst wuchert sie.

A neatly arranged indoor herb garden in natural tones of beige, white, and wood, featuring an array of basil varieties. In the foreground, a rustic wooden box labeled "KlickKiste" holds a selection of thriving basil plants, their lush green leaves contrasting with the warm wooden backdrop. The middle ground showcases a variety of basil cultivars, each with its distinct leaf shape and shading. Soft, diffused lighting creates a cozy, inviting atmosphere, accentuating the DIY nature of the scene. The overall composition conveys the beauty and versatility of growing herbs indoors during the winter months.

Mediterrane Sorten – Thymian, Oregano, Rosmarin mögen es hell und eher kühl. Weniger gießen, magereres substrat bevorzugen. Sie duften intensiv und bleiben kompakt.

Kresse, Sprossen & Mikrogrün – Turbo-Frische: Kresse auf feuchter Küchenrolle, Sprossen im Glas (2–5 Tage) und Mikrogrün in flacher Schale (7–14 Tage). Super als schnelle Garnitur.

Sorten Licht Wasser & Ernte
Basilikum viel Licht regelmäßig, über Blattpaar ernten
Petersilie / Schnittlauch hell gleichmäßig feucht, Schnitt fördert Wachstum
Thymian / Oregano / Rosmarin hell, eher kühl wenig gießen, kompakt

Erde & Jungpflanzen – Für basilikum und petersilie eine nährstoffreichere erde; mediterrane mögen mageres substrat. Jungpflanzen starten schneller, Saat spart Geld.

Pro-Tipp: Ein Sprossenglas und Saatgutscheiben von Amazon sind super für schnelle Nachsaat. Minztee an kalten Abenden und selbstgemachtes Kräutersalz sind tolle Weihnachtsideen.

Pflege im Winteralltag: Von Beleuchtung bis Schnitt - so bleibt alles kräftig grün

Im Alltag entscheidet oft eine kleine Routine über das Wohl deiner Pflanzen. Ein einfacher Plan mit Licht, Gießen und Schnitt verhindert Stress und fördert gleichmäßiges wachstum.

Lichtmanagement

Drehe die Töpfe wöchentlich — so bekommen alle Seiten gleich viel licht. Halte die LED 20–30 cm über den Blattspitzen. Stell die Zeitschaltuhr auf 10–12 h/Tag für konstantes Wachstum.

Smart gießen

Gieße morgens, damit die blätter abtrocknen können. In Heizperioden verdunstet mehr — prüfe die Erde mit dem Finger, nicht die Uhr.

Fehlersignale: schlaffe Blätter = Durst; gelbe Blätter = zu viel wasser oder zu viele nährstoffe. Staunässe unbedingt vermeiden.

Schnitt & Ernte

Ernte nie mehr als ein Drittel pro Pflanze. Schneide knapp über einem Blattpaar — das fördert buschigen Wuchs und stetige ernte durchs Jahr.

Probleme lösen

Trauermücken: Gelbtafeln und weniger gießen.

Spinnmilben: Luftfeuchtigkeit leicht erhöhen und lauwarm abduschen.

Blattläuse: Neem-Öl oder Schmierseife regelmäßig anwenden. Pilze vermeidest du durch gute Luftzirkulation und morgendliches Gießen.

"Ein kurzer Abend-Check — Lampe, Erde, Untersetzer — spart dir morgen viel Ärger."

Alternative Systeme

Hydrokultur reduziert Gießaufwand und minimiert Staunässe. Smart Gardens regeln Licht und Wasser automatisch — bequem, aber teurer.

  • Routine: Abend-Check = Lampe aus? Erde ok?
  • Dünger: sparsam, alle 4–6 Wochen.
  • Mini-Troubleshooting: gelb/gummiartige Blätter → weniger Wasser; feine Fliegen → Gelbtafeln.

A cozy indoor garden scene, illuminated by the soft glow of a handcrafted KlickKiste lighting fixture. Lush green foliage thrives under the warm, natural-toned lighting, while a hygrometer monitors the optimal humidity level. Wooden crates and rustic accents create a DIY aesthetic, complementing the earthy tones and natural textures. The scene exudes a sense of tranquility, inviting viewers to immerse themselves in the simple pleasures of nurturing a thriving indoor garden, even during the dark winter months.

Problem Symptom Sofortmaßnahme
Trauermücken kleine Fliegen Gelbtafeln, Topfoberfläche trockener halten
Spinnmilben feine Netze, staubige Blätter Luftfeuchte erhöhen, abduschen
Mehltau weißer Belag Luftbewegung, weniger Blattnässe

Platzsparend & schön: Kreative Setups für Küche, Fensterbank und kleine Wohnungen

Wer wenig Stellfläche hat, denkt einfach nach oben — und schafft sofort mehr platz. Ich zeige dir schnelle Ideen, die hübsch aussehen und praktisch sind.

Vertikale Lösungen

Wandregal, Palette oder Blumenampel — alles klappt. Ein hochkant gestelltes Paletten-Regal wird zum Mini-garten. Fächer mit Folie auskleiden, Töpfe einsetzen und beschriften.

  • Makramee-Blumenampeln für hängende pflanzen — minimaler Fußabdruck.
  • Wandregal (Metall/Holz) als Kräuter-Etage — oben mediterrane Sorten, unten feuchte Freunde.

Fensterbank-Optimierung

Terrakotta atmet und verhindert nasse Füße; Kunststoff hält länger feucht. Ich mixe beides, je nach Topfgröße und Pflanze.

Untersetzer schützen vor Kältebrücken und sammeln überschüssiges Wasser.

Beleuchtung, Sicherheit & Styling

Ein schlankes LED-Band als beleuchtung unter dem Regal macht viel aus. Haken mit Dübeln sichern hängende töpfe – Sicherheit geht vor.

Etiketten aus Holz, kleine Lichterkette und ein ordentliches Pinterest-Foto (Hochformat, Gegenlicht, warme Töne) runden das Bild ab.

Ernte, Küche & Winterstimmung: So nutzt du deine Kräuter vielseitig

Wenn die Tage kurz sind, retten kleine Ernten den Geschmack in der küche. Ernte nie mehr als ein Drittel; schneide über dem Blattpaar — so kommt neues Wachstum nach.

Aufbewahren: Basilikum stelle ich wie einen kleinen Strauß ins Glas mit wasser. Schnittlauch und Petersilie wandern in eine Box mit Küchenpapier in den Kühlschrank. Kräuter einfrieren? Ja — in Öl als Eiswürfel; ready to cook.

Konservieren & Würzen

  • Kräuteröl: Rosmarin + Knoblauch, 2 Wochen ziehen lassen.
  • Essig: Thymian + Zitrone für Salate.
  • Kräuterbutter & Pesto: Basilikum oder Schnittlauch — einfrieren in Portionen.
  • Kräutersalz: gehackte Blätter + Meersalz — tolles Geschenk.

Winterküche & Stimmung

Minze für Tee, Oregano in Tomatensuppen, Rosmarin auf Ofengemüse. Kurz ernten, waschen, trocken schütteln — fertig als Topper für die Festtage.

"Sonntag kurz ernten, waschen, trocknen — so hast du die Woche schnelle Toppings parat."
Zweck Sorten Aufbewahrung Tipp
Sofort Basilikum, Schnittlauch Glas mit Wasser / Kühlschrank Nur kleine Mengen ernten
Vorrat Rosmarin, Oregano Im Öl einfrieren Intensiver Geschmack bleibt
Geschenk Mix (Basilikum/Oregano) Kräutersalz im Glas Holzetikett + Leinenband
Meal-Prep Alle Sorten Portions-Eiswürfel Sonntag vorbereiten

Für Pinterest: Hochformat, warme Töne (Holz, Leinen, Kerze), natürliche Props wie Zitrone, Nüsse und Olivenöl — Close-ups von Blätter-Strukturen ziehen Klicks.

Fazit

Kurz und knapp: Deine Fensterbank kann das ganze Jahr Geschmack liefern. Mit wenig Aufwand und der richtigen pflege holst du frische kräuter in die Küche.

Lockerere erde, konstante beleuchtung und die Fingerprobe statt Timer sorgen für gesundes wachstum und kräftige wurzeln. Mediterrane Sorten wie rosmarin mögen hell und eher kühl stehen.

Dein Fahrplan: Töpfe drehen, alle 4–6 Wochen leicht düngen, täglich kurz schauen. Jetzt ausprobieren — bau deine Box, ernte weiter übers jahr und hab Spaß beim Gärtnern.

Pin dir die Idee auf Pinterest, damit du sie wiederfindest. Viel Freude mit deinen neuen pflanzen!

FAQ

Wie viel Licht brauchen meine Kräuter auf der Fensterbank wirklich?

Die meisten Küchenkräuter mögen helles, indirektes Licht — 8–12 Stunden täglich sind optimal. Ein Südfenster ist super, bei Nordlage hilft eine LED-Pflanzenlampe mit warmem Lichtspektrum. Ich drehe meine Töpfe regelmäßig und nutze eine Zeitschaltuhr, so bleibt die Beleuchtung gleichmäßig.

Welches Substrat ist am besten, damit die Pflanzen nicht in Staunässe stehen?

Lockeres, durchlässiges Substrat ist das A und O — Kräutererde gemischt mit Perlite oder etwas Sand funktioniert gut. Eine dünne Drainageschicht aus Blähton unten im Topf verhindert Staunässe. Wichtig: Topf mit Drainagelöchern und Untersetzer verwenden.

Wie oft und wie gieße ich im Winter richtig?

Lieber seltener, dafür gründlich — Fingerprobe macht's einfach: ist die obere Erdschicht trocken, dann gießen. Zimmerwarmes Wasser verwenden und überschüssiges Wasser ablaufen lassen. In der Heizperiode brauchen Pflanzen oft weniger Wasser wegen geringerer Verdunstung.

Welche Kräuter sind für die kalte Jahreszeit im Haus besonders geeignet?

Petersilie, Schnittlauch und Minze sind super-einfach. Mediterrane Sorten wie Thymian, Oregano und Rosmarin brauchen zwar viel Licht, mögen dafür eher kühlere Temperaturen. Kresse, Sprossen und Mikrogrün sind perfekte Turbo-Optionen für Frische auf dem Teller.

Muss ich im Winter düngen — und wenn ja, wie oft?

Sparsam düngen: Ein flüssigdünger alle 4–6 Wochen reicht meist aus, besonders bei Jungpflanzen oder frischer Erde. Zu viel Dünger stresst die Pflanzen. Ich gebe meist halb empfohlene Dosis — das klappt gut.

Wie verhindere ich Schädlinge wie Trauermücken oder Spinnmilben in der Kräuterbox?

Vorbeugung ist wichtig — keine zu feuchte Erde, gute Luftzirkulation und saubere Töpfe. Bei Befall helfen Gelbfallen gegen Trauermücken, bei Spinnmilben sanfte Seifenlösung oder Neemöl. Biologische Mittel bevorzuge ich — sie sind schonender fürs Zuhause.

Wann sollte ich umtopfen oder die Topfgröße anpassen?

Sobald die Wurzeln aus den Drainagelöchern schauen oder das Wachstum stockt — dann Topf eine Nummer größer wählen. Frische Erde beim Umtopfen gibt einen Nährstoffkick. Achte darauf, dass die neue Größe zu den Wurzeln passt, sonst steht zu viel Erde unnötig nass.

Kann ich Kräuter im Hydroponik- oder Smart-Garden-System anbauen?

Ja — Hydro- und Smart-Gardens sind praktisch, besonders wenn du wenig Platz oder wechselnde Lichtverhältnisse hast. Sie reduzieren Gießaufwand und liefern konstantes Wachstum. Achte auf sauberes Wasser und regelmäßige Nährstoffkontrolle.

Wie ernte ich richtig, damit die Pflanzen buschig bleiben?

Nie mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal schneiden. Bei Basilikum über einem Blattpaar abschneiden, so verzweigt die Pflanze sich und wird buschiger. Regelmäßiges Ernten fördert neues Wachstum — das mache ich fast täglich bei Bedarf.

Welche Tools und Extras lohnen sich für die Kräuterbox zu Hause?

Eine kleine Gießkanne mit Brause, Sprühflasche für Luftfeuchtigkeit, Thermo-/Hygrometer und Untersetzer gehören für mich dazu. LED-Pflanzenlampe und Zeitschaltuhr sind Gold wert in dunkleren Monaten. Etiketten helfen beim Sortenüberblick.

Zurück zum Blog