DIY Duftkerzen mit Winterduft – Anleitung & Ideen
Stell dir vor, du trittst ein – es duftet, das Licht flackert und plötzlich fühlt sich alles gemütlich an. Ich zeige dir, wie du mit wenig Aufwand eigene duftkerzen gießt, die sofort Stimmung machen.
Wir arbeiten mit Sojawachs, einfachen Zutaten und recycelten Gläsern. Ein Kilo Wachs reicht für etwa 10–12 Kerzen – praktisch, günstig und vegan.
In meiner klaren anleitung bekommst du eine Schritt-für-Schritt-Roadmap: Material, Docht, Sicherheit und Tipps fürs Upcycling-glas.
Die Ideen sind Pinterest-tauglich: Lavendel für Ruhe, Fichte für Frische oder Orange & Zimt für gemütliche Abende. Du bestimmst den duft und die Optik.
Bonus: Die Kerzen sind perfekte Geschenke – handgemacht, persönlich und sofort umsetzbar in dieser jahreszeit.

Wesentliche Erkenntnisse
- Sojawachs ist vegan, ergiebig und leicht zu verarbeiten.
- Recycelte Gläser bewahren Aroma und sehen hübsch aus.
- Die Anleitung gibt dir Sicherheit bei Docht, Wachs und Duft.
- Einfach umsetzbare Duftkombis für verschiedene Stimmungen.
- Ideal als hyggeliges Wochenendprojekt oder Geschenk.
Gemütlicher Winterglow: Materialien, Sicherheit und die besten Wachsarten für deine Duftkerzen
Bevor du loslegst, checken wir kurz, was du wirklich brauchst — und warum Sicherheit zählt.
Material-Check
Du brauchst wachs (Soja, Bienenwachs oder Raps‑Kokos), passenden docht, hitzefeste gläser mit deckel, ätherische öle, einen topf fürs wasserbad und ein Thermometer. Ein oder zwei holzstäbchen helfen beim Rühren und Fixieren.
Wachsarten im Vergleich
Sojawachs ist vegan, lässt sich gut gießen und gibt saubere Oberflächen. Bienenwachs bringt Wärme und Farbe — perfekt zu Gewürzdüften. Raps‑Kokos wirkt cremig und pflegt das Finish. Wichtig: pro Kerze nur eine Sorte wachs verwenden.
| Wachs | Vorteil | Nachteile | Empfohlen für |
|---|---|---|---|
| Soja | Vegan, guter Duftträger | Weiches Finish | Allround‑Kerzen |
| Bienenwachs | Warme Farbe, langer Burn | Tierischer Ursprung | Gewürz- und Honigaromen |
| Raps‑Kokos | Cremige Optik | Teils teurer | Mini‑Gläser & Geschenkkerzen |
Dochte, Gläser & Sicherheit
Für Gefäße bis 10 cm reicht ein docht. Größer? Dann 2–3 Dochte verwenden, sonst entsteht Tunnelbrand. Kleine Marmeladen‑ oder Apothekergläser (5–6 cm) sind super zum Upcyclen.
"Schmelze im Wasserbad bei ca. 75 °C und gieße bei 40–45 °C — so bekommst du saubere Oberflächen."
Arbeitsschutz: Handschuhe und Schutzbrille anziehen. Vermeide, dass wasser ins wachs gelangt. Gläser können bei 20–30 °C vorgewärmt werden. Paraffin meide ich — naturnahe öle sind besser.
Praktisch: Ein Küchenthermometer hilft. Tipp: Thermometer https://www.amazon.de/dp/B01MTAZ8S9?tag=justin455-21 und ein kleiner Wachsschmelztopf https://www.amazon.de/dp/B089Q6K7F9?tag=justin455-21 sparen Zeit.
Winter Duftkerzen DIY - Schritt-für-Schritt Anleitung
Ich nehme dich an die Hand: vom Schmelztopf bis zum perfekten Docht‑Finish.
-
Wachs im wasserbad schmelzen.
Stell einen Topf mit Wasser auf mittlere Hitze. Setz die Dose oder den Wachsschmelztopf hinein. Erhitze langsam auf ca. 75 °C, bis das wachs klar flüssig ist.
-
Docht fixieren.
Klebepads halten den docht mittig am Boden. Nutze eine Wäscheklammer oder ein holzstäbchen, um ihn oben zu stabilisieren.
-
Duft & Öle dosieren.
Rühr bei etwa 6 % Duftöl — das sind ca. 8–12 Tropfen pro glas. Langsam rühren, damit sich das Aroma gleichmäßig verteilt.
-
Gießen & abkühlen.
Bring das flüssige Wachs auf 40–45 °C Abgusstemperatur. Gieße ruhig und gleichmäßig bis 1–1,5 cm unter den Rand. Lass die Kerze bei Zimmertemperatur aushärten — kein Kühlschrank.
-
Feinschliff.
Nach 24–48 Stunden kürze den docht auf etwa 1 cm. Kleine Dellen glättest du kurz mit Föhn oder Feuerzeug. Geduld sorgt für besseren Duft und sauberen Brenn.
"Langsam schmelzen, langsam gießen — so vermeidest du Risse und Tunnelbildung."

Kurze Fehlerhilfe: Zu schnelles Abkühlen im Kühlschrank verursacht Risse. Vorwärme das Glas leicht, wenn Luftblasen auftreten. Diese Anleitung hilft dir, kleine Missgeschicke zu vermeiden.
Kreative Winterdüfte, Deko & Geschenkideen für Herbst & Winter
Ich zeige dir schnelle Duftkombis und Deko‑Ideen, die sofort Stimmung machen. Kleine Glas‑Kerzen sehen hübsch aus und duftend sind sie perfekte geschenke.
Duft-Ideen zum Nachgießen
Lavendel‑Ruhe: Ca. 10 tropfen Lavendel‑öle pro 250‑ml‑glas – oben ein paar Blüten streuen für die Optik.
Waldspaziergang: 10 tropfen Fichte + 5 tropfen Zirbelkiefer erzeugen einen frischen, klaren duft.
Weihnachtsbäckerei: 10 tropfen Orange + 1 TL Lebkuchengewürz für warme Noten ohne Ofen.
Deko, die Stimmung schafft
Binde eine Naturkordel um das glas, hänge ein schlichtes etikett dran und steck eine getrocknete Orangenscheibe oder einen kleinen Tannenzweig dazu.
Gläser mit deckel bewahren Aroma — ideal, wenn du kerzen als Vorrat anlegst.
Geschenke zum Mitnehmen
Gieße kleine Reise‑kerzen im glas als Mitbringsel oder Adventskalender‑Füllung. Pack sie in Kraftpapier‑Boxen mit Holzwolle — fertig.
- Praktisch: Mini‑Sets mit Thermometer und Schmelztopf machen Freude — das Küchenthermometer hier, der kompakte Schmelztopf hier.
- Serien gießen: Rührstäbchen zwischen Düften reinigen und Rezept auf dem etikett notieren.
- Weitere Inspirationen und eine einfache Geschenkidee mit Weihnachtsdüften findest du verlinkt.
„Kleine Details — getrocknete Orange oder ein Etikett — machen aus einer Kerze ein liebevolles Geschenk.“

Fazit
Am Ende zählt: eine saubere Flamme, ein passender Docht und ein Glas, das den Duft hält.
Key Takeaways: Arbeite im wasserbad, schmelze bei ca. 75 °C und gieße bei 40–45 °C. Nutze rund 6 % Duftöl, wähle den docht nach Gefäßbreite und lass die Kerze 24–48 Stunden ruhen.
Mit sauberem wachs, vorgewärmtem glas und dieser kurzen anleitung gelingen dir verlässliche Kerzen. Upcycling‑gläser mit Deckel bewahren Aroma und machen schöne Geschenke für die Jahreszeit.
Klingt gut? Probier es aus — gieße deine erste duftkerzen selber und teile das Resultat. Pin dir die Idee und genieß die gemütliche Stimmung.
FAQ
Was brauche ich minimal, um Duftkerzen mit winterlichem Aroma selber zu machen?
Du brauchst Wachs (z. B. Soja- oder Bienenwachs), Dochte, hitzestabile Gläser mit Deckel, ein Wasserbad oder Schmelztopf, ein Thermometer, ätherische Öle oder Duftöle, Holzstäbchen zum Fixieren und ein kleines Topfuntersetzter zum Schutz der Arbeitsfläche.
Welches Wachs ist am besten für Anfänger — Soja, Bienenwachs oder Raps-Kokos?
Sojawachs ist sehr anfängerfreundlich — es schmilzt niedrig, riecht neutral und hält Duft gut. Bienenwachs brennt länger und natürlicher, hat aber einen Eigengeruch. Raps-Kokos-Mischungen sind günstig und geben eine schöne Textur. Wähle nach Duftstärke, Brenndauer und Budget.
Wie finde ich den richtigen Docht und das passende Glas?
Der Docht hängt vom Glasdurchmesser ab — schmalere Gläser brauchen dünnere Dochte, breite Gläser ggf. zwei Dochte. Teste bei neuen Glasgrößen: 1–2 cm Dochtunterschied kann Brennverhalten ändern. Upcycling von Marmeladen- oder Apothekergläsern funktioniert super — achte nur auf hitzebeständiges Glas und saubere Ränder.
Wie schmelze ich Wachs sicher — direkt im Topf oder im Wasserbad?
Immer Wasserbad statt direkt auf der Hitze — das reduziert Brandgefahr und Überhitzung. Stelle die Wachsdose in einen größeren Topf mit simmerndem Wasser und kontrolliere die Temperatur mit dem Thermometer. Ziel beim Schmelzen liegt oft um 75 °C, je nach Wachsart.
Wie viel Duftöl sollte ich verwenden?
Als Richtwert empfehle ich ca. 6 % Duftöl vom Gesamtgewicht — das sind bei einem 200‑g‑Glas etwa 12 g (8–12 Tropfen sind zu vage, besser wiegen). Bei ätherischen Ölen ggf. weniger, weil sie stärker sind. Immer vor dem Gießen gut verrühren und kleine Testkerzen machen.
Wann gieße ich das Wachs ins Glas — bei welcher Temperatur?
Gießtemperatur liegt meist bei 40–45 °C — das vermeidet Schrumpfrisse und sorgt für eine glatte Oberfläche. Langsam in die Mitte gießen, Holzstäbchen zum Fixieren des Dochtes nutzen und anschließend in Ruhe bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Wie fixiere ich den Docht richtig, damit er nicht verrutscht?
Klebepads oder etwas heißes Wachs am Glasboden halten den Docht fest. Oben kannst du den Docht mit einer Wäscheklammer oder einem Holzstäbchen quer fixieren — so bleibt er zentriert während des Gießens und Abkühlens.
Kann ich getrocknete Deko wie Orangenscheiben oder Tannenzweige verwenden?
Ja — als Deko außen am Glas oder lose auf der Kerze, aber sparsam: direkt im Wachs können trockene Materialien bei Flamme Brandgefahr erhöhen. Besser außen anbringen oder nur sehr klein und sicher positionieren.
Wie lang sollte eine selbstgegossene Kerze ruhen, bevor ich sie nutze oder verpacke?
Mindestens 24–48 Stunden ruhen lassen — so setzt sich das Wachs vollständig und der Duft kann sich stabilisieren. Vor dem ersten Anzünden den Docht auf etwa 5–7 mm kürzen.
Wie vermeide ich Löcher oder Risse in der Oberfläche nach dem Abkühlen?
Langsames Abkühlen bei Raumtemperatur hilft. Sollte die Oberfläche uneben sein, kannst du mit einem Haartrockner kurz sanft erwärmen und mit einem Holzspatel glätten oder eine dünne Wachsschicht nachgießen.
Kann ich ätherische Öle mit Duftölen mischen?
Ja — eine Mischung kann schön harmonisch wirken. Achte aber auf Verträglichkeit und die Gesamtdosierung. Manche ätherischen Öle sind hitze- oder hautempfindlich; bei Geschenkkerzen auf Kinder- und Haustiersicherheit achten.
Welche Sicherheitsregeln gelten beim Kerzenbasteln und Brennen?
Nie unbeaufsichtigt brennen lassen, Kerzen auf hitzefeste Unterlage stellen, Abstand zu Vorhängen/Kindern/Tieren einhalten und keine Fremdgegenstände in die Flamme bringen. Beim Schmelzen Wachs nicht überhitzen — Brandgefahr vermeiden.
Wie transportiere oder versende ich Kerzen als Geschenk sicher?
Gut gepolsterte Kartons verwenden, Gläser mit Deckel sichern und Hohlräume füllen. Temperaturwechsel vermeiden, damit das Wachs nicht reißt. Beschrifte „zerbrechlich“ und lege Hinweise zur ersten Brenndauer bei.
Welche Tools lohnen sich langfristig — Thermometer, Schmelztopf oder spezielle Dochtzangen?
Ein Kochthermometer und ein kleiner Schmelztopf zahlen sich aus — sie machen das Arbeiten viel entspannter. Dochtzangen oder Klebepads erleichtern die Fixierung. Diese Tools sind gute Investitionen, wenn du öfter Kerzen machst.