early easter decor

„Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.“Johann Wolfgang von Goethe.

Ich mag den sanften Beginn der Saison – ohne Farbschock, aber mit viel Gefühl. In diesem Beitrag zeige ich Dir 27 dezente Looks, die Dein house behutsam in den spring schubsen.

Die Ideen sind alltagstauglich: einfache DIYs, Upcycling-Tipps und kleine Vintage-Details. Denk an Leinen, Glas, Keramik und Moos – und an softes Morgenlicht, das alles warm macht.

Du bekommst klare Schritte, Materiallisten und schnelle Alternativen aus dem Haushalt. Minimaler Aufwand, viel Wirkung, perfekt, wenn Kids oder Pets neugierig sind.

Am Ende weißt Du, womit Du heute Abend startest — und wie Du die Dekoration übers Oster-weekend entspannt steigerst. Die Kombination aus zarten Pastelltönen und natürlichen Texturen sorgt für eine ruhige celebration.

Wichtige Erkenntnisse

  • Sanfter Saisonstart mit wenig Material und viel Wirkung.
  • Alltagsfreundliche ideas zum Sofort-Umsetzen.
  • Vintage-Elemente geben Wärme ohne Überladung.
  • Upcycling spart Geld und schafft Persönlichkeit.
  • Klare Schritte und Materiallisten für stressfreie Umsetzung.
  • Geeignet für Familien, Kinder und Haustiere.

Warum frühe, dezente Osterdeko jetzt genau richtig ist

Schon ein paar dezente Akzente reichen, damit Dein Zuhause leise Frühlingsstimmung atmet. Ich finde: ein ruhiger Start fühlt sich besser an als ein Farbschock — besonders, wenn Kinder und Tiere mit im Spiel sind.

Nutzen: sanfter Frühlingsstart statt knallbuntes Chaos

Weniger Stress, mehr Freude: Wenn Du die Deko über die time verteilst, vermeidest Du Last-Minute-Hektik. Jeder kleine Wechsel ist ein täglicher Mood-Boost.

Stimmung & Farben: Pastell, Naturgrün, weiches Licht

Optik statt Overload: Setze auf Eukalyptusgrün, Buttercreme, Puderrosa oder Taubenblau. Diese color harmonieren ohne Kitsch.

  • Starte mit Zweigen, Kerzen und Texturen — dann Eier und Bunnys ergänzen.
  • Nutze vorhandene Vasen und Servierplatten; tausche nur saisonale Akzente.
  • Weiches Licht wirkt Wunder: Teelichter im Glas und hauchdünne Vorhänge.
  • Mein Pro-Tipp: Drei ruhige Blickpunkte statt zehn kleiner Sachen.

https://www.youtube.com/watch?v=1XhiZ1mV39g

Vorteil Konkreter Tipp Familienfreundlich?
Weniger Chaos Deko über die time aufteilen Ja
Ruhigere Wirkung Große Blickpunkte statt vieler Kleinteile Ja
Wiederverwendbar Neutrale Basics nutzen, nur Akzente tauschen Ja

Early easter decor: Zarte Ideen für deinen Einstieg

Mit wenigen, gut platzierten Accessoires schaffst Du sofort Ruhe und Frische im Raum. Ich empfehle drei ruhige Leitmotive — das gibt Struktur und wirkt erwachsen, nicht kitschig.

Visuelle Leitmotive: Bunny, Ei, Tulpen — aber minimal

Starte mit drei Motiven: ein kleiner bunny (Keramik), ein dezenter egg-Akzent und ein lockerer Bund Tulpen. Das funktioniert als Stillleben auf dem Beistelltisch oder im Flur.

Materialwahl: Glas, Leinen, Keramik, Papier, Moos

Mix aus Texturen macht den Look. Leinenläufer, eine matte Keramik-Vase und Glas-Teelichter tragen pastellige Töne ohne Overload.

  • Ein Teller mit zartem Aquarell-Motiv wird zum Eyecatcher.
  • Papier-bunny-Ausschnitte sind schnelle diy-Streudeko.
  • Moos unter Kerzen oder in kleinen Schalen schafft Tiefe — ganz ohne Farbe.
  • Alte Gläser reinigen statt neu kaufen: praktische crafts-Alternative.

Werkzeug? Schere, Leim, feine Deko-Kordel und ein kleiner Pinsel reichen. Für das Bell-Jar-Display nimm ein bisschen Moos, zwei weiße easter egg-Akzente und einen Keramik-Hasen — fertig ist das stille Mini-Display.

Frühlingshafter Tisch: Dezente easter decorations für Brunch & Dinner

Für Brunch oder Dinner reicht ein ruhiges Tischbild mit wenigen, wohlgesetzten Details. Ich zeige Dir einen Look, ein DIY für Serviettenringe und ein zentrales Display, das frisch wirkt — ohne Kitsch.

Look: Aquarell-Bunny-Teller, zarte Pastell-Kerzen, klares glass

So baust Du den Look: Handgemalte Aquarell-Bunny-Teller als Farbakzent, schlanke Pastell-Stabkerzen für Höhe und klares glass für Leichtigkeit. Das gibt Deinem table einen ruhigen Fokus.

DIY-Serviettenringe mit Bunny-Gesicht — Schritt für Schritt

Material: fester Karton, Filzstift, kleiner Pompon, farbiges Papier, Kleber, Schere.

  1. Kreis mit einem Glas auf Karton umranden und ausschneiden.
  2. Bunny-Gesicht mit Filzstift aufmalen.
  3. Kleinen Pompon als Nase anbringen.
  4. Aus Papier eine Schleife basteln und hinten einen Papierstreifen als Ring kleben.

Fertig — schnell, persönlich und kinderfreundlich.

Deko-Beispiel: Jadeite-Kuchenplatte mit Narzissen

Centerpiece: Jadeite-Pedestal-Cake-Plate mit einem kleinen Topf Narzissen, Moos und zwei eggs. Das kleine display wirkt frisch und zurückhaltend.

  • Farbbalance: max. zwei Hauptfarben + Naturleinen — passt für brunch und dinner.
  • Glas clever nutzen: Teelichter in alten Gläsern geben warmes Licht.
  • Alternative zur Jadeite: jede Kuchenplatte + kleiner Blumentopf; bei Kindern die Vase weiter nach hinten stellen.

Wreaths & Türdeko: Lammohren, Schleifen, dezente Blüten

Mit einem Lammohren-Kranz bringst Du weiche Textur an die Tür — ohne Kitsch. Ich erkläre Dir Material, Tools und einen schnellen Bauplan, damit Du in einer halben Stunde fertig bist.

Materialliste & Tools

  • Material: Kranzrohling (Stroh oder Metall), Satinband, künstliche Lammohren-Blätter, 2–3 zarte Blüten, Heißkleber, Schere, Draht.
  • Tools: Heißklebepistole, Seitenschneider, ggf. Floristendraht.

Schritt-für-Schritt: Lammohren-Kranz selbst gemacht

  1. Rohling rundherum mit Satinband umwickeln und verknoten.
  2. Lammohren-Blätter fächerförmig anordnen und mit Heißkleber fixieren.
  3. 2–3 Blüten sparsam als Akzent setzen — weniger ist hier besser.
  4. Aufhängeschlaufe binden und fertig in ~25 Minuten.

Upcycling-Tipp: Nutze einen alten Holzring, Stoffreste als Band oder getrocknete pieces vom Vorjahr. Mini-Kränze eigenen sich als Schrank- oder Fenster-tree-Anhänger.

Vorteil Material Zeitaufwand Tipp
Sanfte Wirkung Lammohren + Satin 25 Min. Wenige Blüten einsetzen
Familienfreundlich Stroh-/Holzrohling 30 Min. Hohe Elemente hinterlassen
Nachhaltig Altes Band, getrocknete Teile 20–40 Min. Ggf. wettergeschützt hängen

Eier, aber subtil: Egg decorating mit Retro-Tattoos & Washi

Mit simplen Techniken bekommst Du feine, saubere Motive auf pastelligen Eierschalen.

Materialliste & natürliche Färbungen:

  • Material: weiße Eier (gekocht oder ausgeblasen), natürliche Farbbäder wie Kurkuma, Rotkohl, Hibiskus, temporäre Tattoos mit Retro-Motiven, Washi-Tape, dünner Pinsel, Küchenpapier.
  • Für zarte pastel-Töne: Eier kochen, abkühlen lassen und nur kurz in den Farbsud legen. Gut trocknen lassen.

How-to: Temporäre Tattoos auf pastellgefärbten Eiern

  1. Eier färben und vollständig trocknen lassen.
  2. Tattoo-Trägerfolie entfernen, Motiv positionieren.
  3. Mit feuchtem Tuch anfeuchten und fest andrücken.
  4. Trägerfolie vorsichtig abziehen — kurz trocken lassen, fertig.

Washi-Nummern für die Eiersuche – clean & clever

Schneide kleine Zahlen aus Washi-Tape oder nutze glitternde Sticker. Das ist sauber, rückstandsfrei und ideal für Spiele mit Kindern.

Schritt Material Tipp
Färben Kurkuma / Rotkohl / Hibiskus Kurz eintauchen für zarte Töne
Tattoo-Anbringung Temporäre Tattoos, feuchtes Tuch Ein Motiv pro egg für Ruhe
Nummerierung Washi-Tape / Sticker Washi lässt sich rückstandsfrei entfernen

Mix & Match: Halte die Farben in einer Palette (Salbeigrün, Blassblau, Cremiggelb). Pro egg maximal ein Motiv — so bleiben die eggs ruhig und elegant.

Unter Glas: Cloche-Miniwelten und Shadowbox-Displays

Eine kleine Glasglocke verwandelt Moos, Keramik und ein Ei in ein stilles Statement. Solche Miniwelten funktionieren als feines display auf dem Sideboard oder dem Frühstücks-table.

Bell Jar: Moos, Keramik-Hase, zwei eggs – in 5 Minuten

Material: flacher Teller, dünne Moosschicht, kleiner Keramik-Hase, zwei farbige eggs, eine Glass-Cloche.

Auf Teller Moos legen, Hase platzieren, eggs dazulegen und die glass-Glocke aufsetzen. Sicher in der kitchen oder auf dem Tisch platzieren — schützt vor neugierigen Fingern.

Mini-Diorama im Pappkästchen – Schritt für Schritt

  1. Karton innen mit zartem Papier bekleben (Hintergrund).
  2. Moos als Boden fixieren.
  3. Kleine Figuren oder ein Foto einsetzen — weniger pieces, mehr Ruhe.

Shadowbox-Arrangement & Pflege

Rückwand mit Vintage-Papier, ein Vogelnest, Mini-Figur und ein altes Foto schaffen Tiefe. Thema pro Box – z. B. „Garten“ oder „Bunny“.

  • Farb- und Lichttipp: neutrale Basis, ein Farbakzent; Tageslicht lässt Highlights unter glass glimmen.
  • Pflege: Staub mit Mikrofasertuch abwischen, Moos gelegentlich trocknen lassen.

Weniger pieces bedeutet mehr Ruhe — das gilt besonders in kleinen, geschützten Welten.

Platz Zeit Sicherheit
kitchen / table ~5–20 Min. Glas schützt vor Händen
Sideboard / Regal ~20–40 Min. Schwere Basis verwenden

Vintage-Vibes: Sanfte Nostalgie statt Kitsch

Ich liebe den Moment, wenn ein geerbter Teller neben einer frischen Tulpe steht — das wirkt wie Heimat.

Vintage-Elemente geben Wärme ohne Aufdringlichkeit. Mit wenigen Fundstücken erzählst Du eine kleine Story, die beim Ankommen sofort wirkt.

Mix & Match: Cabbage Plates, alte Küchenwaage, kleine Hasen

Styling-Tipp: Staple zwei Cabbage Plates auf dem table und setze ein kleines Keramik-bunny obenauf. Das ist nostalgisch, aber ruhig.

In der kitchen kombiniere eine alte Küchenwaage mit ein paar Kochbüchern und einer Tulpe in einer Glasflasche. Fertig ist die „Frühling bei Oma“-Vignette.

Foto-Ornamente & Papierbunnies am Zweig

Scanne Familienfotos, klebe sie auf festen Karton und bohre ein Loch. Hänge die Anhänger an einen Zweig — charmant und persönlich.

Papier-bunny-Silhouetten aus Kraftpapier sind schnell geschnitten. Mit Mini-Klammern an Zweigen befestigen — fertig.

  • display-Idee: Kuchenstand, weiße Orchidee und ein Schokohase — elegant, nicht kitschig.
  • Farbgefühl: gedämpfte spring-Töne und sichtbare Patina geben Glaubwürdigkeit.
  • Dosierung: Lieber eine kleine Gruppe von Figuren als viele Einzeltiere.

Ein neues Jahr, ein neues Fundstück — Du rotierst Teile, statt konstant aufzurüsten.

Element Look Zeit
Cabbage Plates + bunny Nostalgisch, dezent 10 Min.
Küchenwaage-Vignette Warm, hausgemacht 15 Min.
Foto-Ornamente Persönlich, schnell 20–30 Min.

Frühstück & easter brunch: Leicht, frisch, pastellig

Ein leichter, pastelliger Brunch macht den Morgen sofort freundlicher. Ich mag unkomplizierte Setups — wenig Schnickschnack, dafür Funktion und Charme.

Tischidee: Gingham-Crackers, Garden-Besteck, Tulips

Lege eine neutrale Decke auf den table. Gingham-Party-Crackers sind ein verspielter Farbtupfer und funktionieren als Gastgeschenk.

Setze auf Garden Tools-Besteck oder Besteck mit Holzgriff für ein natürliches Gefühl. Tulips locker in einen Pitcher gestellt sorgen für frische Farbe — nicht zurechtzupfen, nur Wasser nachfüllen.

Centerpiece: Kuchenstand + Orchidee + Schokohase

Ein hoher Kuchenstand in der Mitte, eine kleine Orchidee und ein Schokohase daneben geben Struktur. Verteile außerdem kleine Schalen mit eggs dezent über das tabletop.

Servietten aus Leinen, gebunden mit dünnem Band in Pastell, sehen schlicht und elegant aus. Halte die Deko kompakt in der Mitte, damit Platz für Platten bleibt — praktisch für jeden brunch.

Element Vorteil Praktischer Tipp
Gingham-Crackers Farbakzent & Gastgeschenk Erst zum Servieren auflegen
Garden-Besteck Natürliches Gefühl Holzgriffe statt greller Muster
Centerpiece Fokus ohne Überladung Kompakt in der Mitte platzieren
Schalen mit eggs Subtile Hinweise auf das Fest Kleine Schalen entlang des Tisches verteilen

Eierbaum & Zweige: Der dezente „Tree“ für dein Zuhause

Ein kleiner Zweig im Topf wird bei mir gern zum feinen Frühlings-display. Er braucht wenig Platz, macht aber sofort Stimmung — ohne Kitsch und ohne großes Tamtam.

Materialliste

  • trockene Zweige (Astsammlung vom Spaziergang)
  • weiße Sprühfarbe
  • Eimer oder Vase
  • Floralschaum
  • Sand oder kleine Steine zur Beschwerung
  • blas-eier (ausgepustet)
  • feine Bänder (Satin oder Leinen)
  • Schere, Nadel

Anleitung — Schritt für Schritt

  1. Zweige draußen gleichmäßig mit weißer Farbe besprühen und gut trocknen lassen.
  2. Floralschaum in den Topf drücken, mit Sand oder Steinen beschweren — so wird der Baum kippsicher.
  3. In jedes Blas-Egg ein kleines Loch stechen, Band einfädeln und innen mit einem Knoten sichern.
  4. Eggs in verschiedenen Höhen an den Zweigen aufhängen — max. zwei color-Töne plus Weiß für Ruhe.
  5. Ein bis zwei Papier-Vögelchen und ein kleiner bunny-Anhänger als dezente Details ergänzen.

Sicherheit & Alternativen

Stelle das display auf ein Sideboard oder die Fensterbank, wo kein starker Luftzug herrscht. Naturbelassene Zweige sind eine noch ruhigere Alternative — sie wirken sehr reduziert und langlebig.

Aspekt Empfehlung Zeitaufwand
Stabilität Floralschaum + Sand/Steine 10–15 Min.
Aufhängung Knoten innen im Blas-Egg 5–10 Min.
Platzierung Sideboard / Fensterbank (keine Zugluft)
Aufbewahrung Eggs im Eierkarton, Zweige trocken lagern 5 Min.

Weniger ist mehr – wenige, gut platzierte Elemente schaffen Ruhe und bleiben lange schön.

Upcycling & einfache Bastelideen für den Alltag

Kleine Upcycling-Projekte bringen viel Wärme ins house — ganz ohne großen Aufwand. Ich habe drei simple diy-Ideen, die Du an einem Abend schaffst. Sie sind alltags­tauglich, table-freundlich und nutzen Reste aus Schubladen oder Flohmarkt-Funden.

Teekannen-Häuser als Centerpiece

Alte Teekannen gruppieren, mit Moos und Mini-Figuren füllen — fertig ist ein poetisches Centerpiece. Material: 2–3 Teekannen, Moos, kleine Figuren, Teller.

  1. Teekannen säubern und auf Teller arrangieren.
  2. Moos einlegen, Figuren platzieren.
  3. Ein kleiner bunny reicht als dezenter Akzent.

Eierhalter mit Retro-Motiven aus Papier

Motiv ausdrucken, auf Pastellstreifen kleben, zum Ring schließen — eggs stehen stabil. Material: Pastellpapier, Druckmotive, Kleber, Schere.

  1. Motiv zuschneiden und auf Papier kleben.
  2. Streifen formen, kleben, trocknen lassen.
  3. Eggs einsetzen — max. ein Motiv pro Halter.

Eierwärmer-Küken nähen – schnell & praktisch

Aus gelbem Frottee zwei Kükenformen zuschneiden, rechts auf rechts nähen, wenden. Augen als French Knots sticken, kleiner Filz-Schnabel annähen. Material: Frottee-Rest, Nadel & Faden, Filz.

Projekt Material Zeit Tipp
Teekannen-Häuser Teekannen, Moos, Mini-Figuren 30–40 Min. Flohmarkt-Teekannen nutzen
Eierhalter Retro Pastellpapier, Druckmotive, Kleber 15–25 Min. Alte Magazine als Papierquelle
Eierwärmer-Küken Frottee, Nadel, Filz 20–30 Min. Handstich reicht — keine Maschine nötig

Weniger Teile, mehr Ruhe — so bleibt die Tischrunde entspannt und das table kommunikativ.

Kinderfreundlich & ruhig zugleich: Körbe, kleine Spiele, Süßes

Wenn Kinder da sind, setze ich auf ruhige Stationen statt laute Spiele — das wirkt Wunder. So bleibt die Feier gelassen und alle haben Spaß ohne Chaos.

Dezente Körbe & stille Füller

Körbe wählen: Naturfarbene Rattan- oder Stoffkörbe (z. B. Olli Ella) sind robust und passen in jedes house. Sie tragen die holidays entspannt durch die Räume.

Füller-DIYs: Sticker, kleine Tattoos (Meri Meri), Buntstifte oder Mini-Seifenblasen sind hit- & zuckerarm. Weniger Süßes bedeutet weniger Aufregung — und mehr Spiel.

Überraschungsbälle fülle ich mit Zetteln: Aufgaben wie „Finde 1 egg“ oder „Gib dem bunny einen Namen“. Leise Freude — und die Kinder spielen selbstständig.

Die Eierjagd läuft nummeriert: Washi-Zahlen pro Kind verhindern Rennen. Jeder findet etwas und es bleibt ruhig.

  • Farben: Creme, Salbei, Puder — die celebration bleibt freundlich, nicht grell.
  • Süßes: Ein Schokohase pro Kind als Highlight statt vieler Kleinteile.
  • Stationen im house: Lesenische, Malplatz, ruhiges Puzzle — Energie lenken statt hochdrehen.
  • Cleanup: Kiste für Fundstücke bereithalten — alles hat am Ende einen Platz.

Ein ruhiger Plan spart Nerven: klare Stationen und wenig Zucker schaffen entspannte gemeinsame Zeit.

Element Empfehlung Zeitaufwand Tipp
Korb Rattan / Stoff (natur) Stapelbar, leicht zu tragen
Füller Sticker, Tattoos, Buntstifte 10–20 Min. Vorbereitung Wenig Zucker, mehr Spiel
Überraschungsball Zettel-Aufgaben, kleine Bilder 15–30 Min. basteln Ruhige Aufgaben statt Lärm

Mehr Geschenkideen und familienfreundliche Bastel-Inspirationen findest Du bei kreativen Geschenken für Kinder.

Fazit

Mit zwei, drei ruhigen Akzenten wird aus Alltag ein freundliches Fest.

Meine Kernaussagen kurz: Weniger Teile, mehr Wirkung — so bleibt die Stimmung gelassen. Nutze natürliche Materialien, sanfte Töne und klare displays. Kleine ideas wie Tattoos auf Eiern oder ein Cloche-Mini-Display wirken groß.

Praktisch und familientauglich: sichere Arrangements, nummerierte Eier und dezente Süßigkeiten schaffen entspannte Stunden. Für jeden table passt ein Kompaktlook — vom Brunch bis zum dinner. Das ist ideal für die ganze holiday-Zeit.

Vintage- und Upcycling-Stücke geben Charakter. Starte heute mit 1–2 Ideen. Jetzt ausprobieren! Pin dir die Idee — und genieß ein ruhiges, stilvolles easter decorations-Setup. Frohes easter!

FAQ

Warum lohnt sich eine dezente Osterdeko schon vor dem offiziellen Fest?

Weil sie den Frühling langsam einläutet – sanfte Pastelltöne, frische Tulpen und ein paar Eier reichen, um Licht und Leichtigkeit ins Haus zu bringen, ohne dass es nach Karneval aussieht. Ich finde: weniger ist oft gemütlicher und länger nutzbar.

Welche Materialien eigenen sich besonders für einen zurückhaltenden Frühlingslook?

Glas, Leinen, Keramik und Papier funktionieren super – dazu ein bisschen Moos oder naturfarbene Bänder. Diese Materialien wirken ruhig, lassen sich gut kombinieren und sind langlebig.

Hast du einfache DIY-Ideen für den Tisch beim Brunch?

Ja – Serviettenringe aus Papier mit einem kleinen Hasengesicht, Pastellkerzen in Gläsern und eine Kuchenplatte mit frischen Narzissen. Schnell gemacht und sehr wirkungsvoll.

Wie färbt man Eier natürlich und dezent?

Mit Zwiebelschalen für warme Töne, Rote-Bete-Sud für Rosé und Kurkuma für helles Gelb. Kurz kochen, Ei rein, abkühlen lassen – so werden die Farben soft und organisch.

Kann man temporäre Tattoos auf Eiern verwenden?

Klar – sie funktionieren prima auf leicht gefärbten Eiern. Tattoo auf die Hautfolie legen, anfeuchten, kurz drücken und vorsichtig abziehen. Ergibt feine Retro- oder Grafiklooks.

Wie gestalte ich einen dezenten Eierbaum, ohne zu überladen?

Nimm weiß besprühte Äste, ein paar Pastellbänder und wenige Blaseier in abgestimmten Tönen. Weniger Aufhängungen, dafür gleichmäßige Abstände – das wirkt elegant.

Welche Vintage-Stücke passen zu einem sanften Nostalgie-Look?

Cabbage Plates, eine alte Küchenwaage, kleine Porzellanhasen oder Glasgefäße mit Patina. Kombiniert wirken sie gemütlich, nicht kitschig.

Wie mache ich eine Cloche-Miniwelt für den Couchtisch?

Eine kleine Glasglocke, etwas Moos, ein Mini-Keramikhase und zwei pastellige Eier reichen. Boden mit Moos auslegen, Figuren platzieren, Glocke drauf – fertig ist die Miniwelt.

Welche Bastelprojekte eignen sich gut für Familien mit kleinen Kindern?

Einfache Eierwärmer nähen, Papier- Eierhalter basteln oder Körbe mit kleinen DIY-Füllern. Wichtig: sichere Scheren, ungiftige Farben und kurze Bastel-Schritte für Geduldige-Kinder.

Wie halte ich die Deko nachhaltig und wiederverwendbar?

Setze auf neutrale Basisstücke (Gläser, Leinen, Holz), verwende austauschbare Akzente (Bänder, Papierbunnies, Washi) und lagere alles sorgfältig. So kannst du jedes Jahr neu kombinieren.

Was passt als dezentes Centerpiece für Frühstück und Dinner?

Ein Kuchenständer mit einer kleinen Orchidee, ein paar Tulpen und eine einzelne Pastellkerze schafft Atmosphäre ohne Überladen. Praktisch und chic zugleich.

Wo finde ich passende Materialien und Deko-Accessoires?

Gute Adressen sind lokale Blumenläden, Stoffläden wie Stoff & Stil, Haushaltswaren von Villeroy & Boch oder Glaswaren bei Depot. Online gibt’s zudem Etsy-Shops für Vintage-Stücke.

Wie integriere ich Upcycling in meine Osterdeko?

Alte Teekannen als Vase, Dosen als Kerzenhalter oder Retro-Papier zu Eierhaltern verarbeiten. Das spart Geld und gibt deinem Zuhause Persönlichkeit.

Gibt es Tipps für eine ruhige, kinderfreundliche Ostereiersuche?

Kleine Körbe, nummerierte Washi-Eier (für Levels) und ruhige Stationen im Garten oder Wohnzimmer. So bleibt die Suche entspannt und spielerisch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert